top of page

IMPRESSUM

KRAFTTANKSTELLEN - Psychologische Beratung, Fischerstr. 49, 40477 Düsseldorf

info@krafttankstellen.de

www.krafttankstellen.de

Vertretungsberechtigte*r Geschäftsführer*in: Sarah Werther

Angaben gemäß § 5 TMG:

Sarah Werther

KRAFTTANKSTELEN - Psychologische Beratung

Fischerstr. 49

40477 Düsseldorf

Kontakt

Telefon: +49 (0)162 241 1111

E-Mail: info@krafttankstellen.de

Berufsbezeichnung:

Psychologin, M.Sc., Psychologische Beraterin

Berufsrechtliche Regelungen:

1. Die Psychologischen Berater (PB) arbeiten gemäß den geltenden gesetzlichen Regelungen ihrer Tätigkeit, insbesondere in Abgrenzung zu den Berufen des Heilpraktikers für Psychotherapie (nach HPG), des Psychologischen Psychotherapeuten (nach PsychThG) bzw. des ärztlichen Psychotherapeuten und Psychiaters. Das Mitglied hält sich diesbezüglich regelmäßig auf dem aktuellen Informationsstand.

 

2. Die PB haben dafür Sorge zu tragen, dass die Qualität ihrer Arbeit und ihre ethischen Grundsätze den hohen Ansprüchen der Klienten in diesem Berufsfeld gerecht werden können. Die PB haben alles zu unterlassen, was dem Berufsstand Schaden zufügen könnte.

 

3. Die PB haben die Würde, Integrität und das Selbstbestimmungsrecht der Klienten zu achten, insbesondere hinsichtlich der ihnen bei der Ausübung ihrer Tätigkeit offenstehenden Einflussmöglichkeiten.

 

4. Sie sind gehalten, sich bei eigener Überforderung an geeignete Kollegen bzw. Supervisoren zu wenden. Hinweise von anderen Kolleginnen und Kollegen bzw. von Klienten in dieser Richtung werden entsprechend ernst genommen und umgesetzt.

 

5. Falls schriftliche Aufzeichnungen, auch in computergestützter Form, geführt werden, sorgt der Berater für eine vor unbefugter Einsicht geschützte Aufbewahrung, auch im Falle eigener Krankheit oder des Todesfalles.

 

6. Dem Klienten sind vor Beginn der Beratung ungefragt Auskünfte über die Modalitäten wie Honorare, zeitlicher Rahmen und Arbeitsweise zu geben, möglichst bei der ersten (telefonischen) Kontaktaufnahme. In der Gestaltung dieser Rahmenbedingungen ist der PB frei. Hierzu stellt der VFP ein Formblatt zur Verfügung, das mit den individuellen Daten ergänzt und dann kopiert werden kann.

 

7. Obwohl gesetzlich für Psychologische Berater keine Schweigepflicht bindend vorgesehen ist, verpflichten sich die PB ausdrücklich, über ihnen bekanntgewordene Fakten und Details nur mit Erlaubnis der Klienten zu Dritten zu sprechen, ausgenommen in der Supervision und (in neutralisierter Form) zu Forschungs- und Unterrichtszwecken.

 

Dieses Unternehmen gilt als Einzelunternehmen. 

Haftungsausschluss/ Disclaimer:

Haftung für Inhalte - Die Inhalte unserer Seite wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

 

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

 

Generell gilt:


Alle Ihre persönlichen Daten und Informationen über Ihre Person, die Sie bei der Kontaktaufnahme oder während den einzelnen Sitzungen preisgeben, unterliegen der Schweigepflicht und somit der strengen Geheimhaltung. Alle Daten und Aufzeichnungen werden verschlossen aufbewahrt und sind dadurch vor dem unerlaubten Zugriff von Dritten geschützt.

DATENSCHUTZ

Datenschutz nach der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Da Ihre persönlichen Daten besonders schützenswert sind, gibt es nach §13 sowie §14 der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) eine Informationspflicht für jeden, der eine Website als Verantwortlicher betreibt.

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch mich (siehe §2.3) als den verantwortlichen Betreiber dieser Website informieren.

 

Inhaltsverzeichnis:

 

    1. Verschlüsselung der Website über SSL Zertifikate

    2. Datenschutzerklärung

    3. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nach DSGVO §6

    4. Nutzerrechte

 

1.  Verschlüsselung der Website über SSL Zertifikate


Beim Besuch dieser Website gibt es an keiner Stelle eine Aufforderung, irgendwelche Kontaktdaten einzugeben, z.B. über ein Kontaktformular. Darüber hinaus ist diese Website verschlüsselt (sichtbar unter https://krafttankstellen.de). Damit ist stets gewährleistet, dass jeder Besucher dieser Website mit der richtigen Adresse verbunden und die Kommunikation abhörsicher ist.

Trotz allen Schutzmaßnahmen eine völlige Sicherheit kann nicht garantiert werden  insb. was z.B. E-Mails angeht. Es gibt leider immer Sicherheitslücken, die von Kriminellen ausgenutzt werden können.
 

2.  Datenschutzerklärung

2.1 Definition von personenbezogenen Daten

Unter personenbezogenen Daten versteht man alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, z.B. Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Beim Aufrufen einer Website werden durch den Browser, welcher auf Ihrem PC, Smartphone, Tablet etc. installiert ist, automatisch bestimmte Informationen an den Server, wo die Website gespeichert ist, gesendet. Diese Daten werden temporär in einem sog. Logfile abgelegt.


Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun durch den Provider vorübergehend in einer Protokolldatei erfasst und bis zur routinemäßigen Löschung gespeichert:

  • Browserversion

  • verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL (die zuvor aufgerufene Website)

  • IP Adresse

  • Uhrzeit der Serveranfrage
     

2.2 Zweck der Datenerhebung

Alle Daten, die während der Kontaktaufnahme übermittelt werden, entweder telefonisch oder per E-Mail, dienen ausschließlich zur Terminvereinbarung und ersten Schilderung des Problems. Sämtliche weitere Informationen und Daten, welche während der Sitzungen vom Klienten an mich weiter gegeben werden, dienen ausschließlich zur persönlichen Beratung gemäß der aktuellen Situation und der individuellen Problematik des Klienten.

 

2.3 Kontaktdaten des Verantwortlichen


Ein Datenschutzbeauftragter existiert für diesen Fall nicht, verantwortlich für die strikte Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften bin ich selbst. Meine Kontaktdaten für den Fall von Problemen mit dem Datenschutz sind hier nochmals zusätzlich aufgeführt: 


                     Sarah Werther
                     Fischerstr. 49
                     40477 Düsseldorf 
                     E-Mail: info@krafttankstellen.de
                     Mobile: +49 (0)162 241 1111

 

2.4 gesetzliche Legitimation für die Datenverarbeitung


Durch die Mitgliedschaft im Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater (VFP) bin ich befugt, Daten ausschließlich zum Zweck der individuellen psychologischen Beratung des Klienten zu erheben und entsprechend auszuwerten.

2.5 Empfänger der Daten

Als Empfänger bin ich als Sarah Werther lt. Adresse unter §2.3 ausschließlich autorisiert, weitere Personen sind als sog. Dritte definitiv unter strengster Geheimhaltung ausgeschlossen.

2.6 Speicherfristen der Daten

Alle Daten des Klienten werden standardmäßig 2 Jahre unter Verschluss aufbewahrt. Dies dient dazu dass, im Falle einer Wiederaufnahme nach einer zunächst beendeten Beratung, nicht alle Daten erneut wieder von vorne aufgenommen werden müssen im Zuge einer neuen Anamnese.

2.7 Weitergabe der Daten an Dritte

Alle Daten, Informationen und Angaben des Klienten unterliegen der Schweigepflicht nach den Regeln des VFP und somit der strengsten Geheimhaltung. Dies bedeutet, sämtliche Daten dürfen in keinem Fall an Dritte weiter-gegeben werden. Die Anonymität des Klienten hat immer oberste Priorität. Alle Daten und Aufzeichnungen werden verschlossen aufbewahrt und sind damit vor dem unerlaubten Zugriff von Dritten geschützt.

 

2.8 Recht auf Auskunft und/oder Löschung der Daten

 

Jeder Klient hat zu jedem Zeitpunkt das Recht gemäß §15 DSGVO in die Einsicht seiner gespeicherten Daten. Im Falle, dass damit beim Klienten die Gefahr von psychischen     Belastungen aufkommen könnte, wird ihr/ihm dies vorher mitgeteilt. Der Klient hat hier das letzte Wort und trifft die Entscheidung, aber trägt dann auch die volle Verantwortung für eventuelle negative Auswirkungen.

 

Der Klient kann jederzeit die Löschung seiner Akte gemäß §17 DSGVO verlangen. Diese wird dann umgehend ausgeführt und es wird ihm eine Bestätigung in schriftlicher Form darüber übermittelt.

 

2.9 Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde

 

Jeder Bürger der den Verdacht hat, dass mit seinen Daten Datenschutzrechte verletzt werden hat das verbriefte Recht gemäß §77 DSGVO, sich zu jedem Zeitpunkt kostenlos und auch anonym an die jeweils zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.

 

2.10 Verwendung von Google Analytics

Unter Verweis auf §2.7 fallen alle Daten von Besuchern dieser Website, auch die Weitergabe von IP Adressen, unter die Schweigepflicht nach dem VFP Verband. Deshalb werde und darf ich in keinem Fall dieses Tool verwenden. Dies gilt darüber hinaus für alle anderen Tools, die solche nicht anonymisierte IP Adressen auswerten.

 

2.11 Verwendung von Cookies

Die Website ist ausschließlich dafür angelegt, um den Besucher über den Inhalt meiner angebotenen Dienstleistungen in der psychologischen Beratung möglichst umfassend zu informieren. Der Besucher dieser Website kann dabei beliebig zwischen den Subdomains hin und her klicken, ohne dass deshalb Daten von den vorigen Seiten über Cookies zwischengespeichert werden müssen. Deshalb enthält die gesamte Website in allen Subdomains keine Cookies.

 

2.12 Social-Media-Plugins und eingebettete Videos

Derartige Social-Media-Plugins, wie diese z.B. von Facebook & Co zur Verfügung gestellt werden, oder Videos wie z.B. von YouTube etc., sammeln von jedem Benutzer unbemerkt Daten und können so detaillierte Persönlichkeitsprofile erstellen. Dies gilt selbst dann, wenn der Benutzer einen Like Button oder ein Video gar nicht anklickt. In dieser Website gibt es keine Social-Media-Plugins und keine eingebetteten Videos.

 

2.13 Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie mir eine E-Mail schreiben, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten, z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, Ihre Telefonnummer etc. zunächst gespeichert. Ist eine  Speicherung nicht mehr erforderlich, weil es


           a) nicht zu einer Terminvereinbarung kommt
           b) die Beratungstätigkeit beendet ist


lösche ich diese Daten automatisch. Bereits die Kontaktaufnahme fällt unter die Schweigepflicht und ist streng vertraulich, d.h. es wird in keinem Fall an Dritte irgendeine Information darüber weitergegeben. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke der    Kontaktaufnahme ergibt sich aus §6 Abs. 1 S. 1 DSGVO.

 

3. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nach DSGVO §6

 

Die DSGVO nennt in §6.1 Absatz a) bis f) Gründe für die Rechtmäßigkeit einer Verarbeitung von Daten. Für diese Website trifft der Absatz b) davon zu, welcher folgenden Wortlaut hat: 


           b) Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene
           Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage
           der betroffenen Person erfolgen; anbei der Link zur DSGVO §6:

           DSGVO §6 Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

 

 

4. Nutzerrechte

 

  • Widerspruchsrecht/ Widerrufsrecht generell für jede erteilte Einwilligung des Nutzers zu einer bestimmten Aktion gemäß §7 Abs. 3 DSGVO. Darüber hinaus, falls Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß §6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß §21 DSGVO Widerspruch dagegen einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. In diesem Fall genügt es eine E-Mail an mich zu senden.

  • Recht auf Auskunft über gespeicherte Daten des Nutzers

  • das Recht, dass alle Nutzerdaten berichtigt oder gelöscht werden oder die Verarbeitung eingeschränkt wird

  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGBs)

§ 1 Anwendung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Geschäftsbedingungen zwischen Psychologen und Klienten als Behandlungsvertrag im Sinne der §§ 611 ff BGB soweit zwischen den Vertragsparteien nichts Abweichendes schriftlich vereinbart wurde. Der Psychologe ist berechtigt einen Behandlungsvertrag ohne Angaben von Gründen abzulehnen, wenn das erforderliche Vertrauensverhältnis nicht erwartet werden kann, wenn der Psychologe aufgrund seiner Spezialisierung oder aus gesetzlichen Gründen nicht behandeln kann oder darf, oder wenn es Gründe gibt, die ihn in Gewissenskonflikte bringen könnten. In diesem Fall bleibt der Honoraranspruch des Psychologen für die bis zur Ablehnung der Behandlung entstandenen Leistungen, inklusive Behandlung erhalten.


§ 2 Inhalt des Behandlungsvertrages

Der Psychologe erbringt seine Dienste gegenüber dem Klienten in der Form, dass er seine Kenntnisse und Fähigkeiten zur Aufklärung und Beratung des Klienten anwendet. Der Psychologe ist berechtigt, die Methoden anzuwenden, die dem mutmaßlichen Willen des Klienten entsprechen, sofern der Klient hierüber keine Entscheidung trifft. Der Psychologe darf keine Krankschreibungen vornehmen und er darf keine verschreibungspflichtigen Medikamente verordnen.


§ 3 Mitwirkung des Klienten

Zu einer aktiven Mitwirkung ist der Klient nicht verpflichtet. Der Psychologe ist aber in dem Fall berechtigt, die Behandlung zu beenden, wenn das Vertrauen nicht mehr gegeben ist, insbesondere wenn der Klient die Beratungsinhalte verneint, erforderliche Anamnese- oder weitere Auskünfte nicht erteilt und damit die Beratungsmaßnahmen verhindert.


§ 4 Honorierung des Psychologen

Der Psychologe hat für seine Dienste einen Honoraranspruch, welcher vorbei zwischen Klient und Psychologe vereinbart wurde. Die Honorare sind nach jeder Behandlung vom Klienten bar gegen Erhalt einer Quittung zu bezahlen. Nach Abschluss der Behandlung erhält der Klient auf Wunsch eine gebührenpflichtige Rechnung gemäß § 7 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


§ 5 Honorarerstattung durch Dritte

Soweit der Klient Anspruch auf Erstattung oder Teilerstattung des Honorars durch Dritte hat oder zu haben glaubt, wird § 4 hiervon nicht berührt. Der Psychologe führt eine Direktabrechnung nicht durch und kann auch das Honorar oder Honoraranteile in Erwartung einer möglichen Erstattung nicht stunden. Der Psychologe erteilt in Fragen zum Thema Erstattung dem Dritten keine direkten Auskünfte. Alle Auskünfte und notwendigen Bescheinigungen erhält ausschließlich der Klient. Derartige Leistungen sind honorarpflichtig.


§ 6 Vertraulichkeit der Behandlung

Der Psychologe behandelt die Klientendaten vertraulich und erteilt bezüglich der Beratungen und der Behandlungen sowie deren Begleitumstände und den persönlichen Verhältnissen des Klienten Auskünfte nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Klienten. Auf die Schriftform kann verzichtet werden, wenn die Auskunft im Interesse des Klienten erfolgt und anzunehmen ist, dass der Klient zustimmen wird.

2.Absatz 1. ist nicht anzuwenden, wenn der Psychologe aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Weitergabe der Daten verpflichtet ist – beispielsweise Meldepflicht bei bestimmten Verdachtsdiagnosen – oder auf behördliche oder gerichtliche Anordnung auskunftspflichtig ist. Dies gilt auch bei Auskünften an Personensorgeberechtigte, nicht aber für Auskünfte an Ehegatten, Verwandte oder Familienangehörige. Absatz 1. ist ferner nicht anzuwenden, wenn in Zusammenhang mit der Beratung, Diagnose oder Beratung persönliche Angriffe gegen ihn oder seine Berufsausübung stattfinden, und er sich mit der Verwendung zutreffender Daten oder Tatsachen entlasten kann. Der Psychologe führt Aufzeichnungen über seine Leistungen (Handakte). Absatz 2. bleibt unberührt.


§ 7 Rechnungsstellung

Neben den Quittungen nach § 4 erhält der Klient nach Abschluss der Behandlungsphase auf Verlangen eine Rechnung. Die Rechnung enthält den Namen und die Anschrift des Klienten sowie den Beratungszeitraum, alle Leistungsarten und weitere Dienstleistungen (z.B. Workshops).


§ 8 Meinungsverschiedenheiten

Meinungsverschiedenheiten aus dem Beratungsvertrag und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sollten gütlich beigelegt werden. Hierzu empfiehlt es sich, Gegenvorstellungen, abweichende Meinungen oder Beschwerden schriftlich der jeweils anderen Vertragspartei vorzulegen.


§ 9 Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen des Beratungsvertrages oder der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ungültig oder nichtig sein oder werden, wird damit die Wirksamkeit des Beratungsvertrages insgesamt nicht tangiert. Die ungültige oder nichtige Bestimmung ist vielmehr in freier Auslegung durch eine Bestimmung zu ersetzen, die dem Vertragszweck oder dem Parteiwillen am nächsten kommt.


Kosten

• Das Kennenlerngespräch wird kostenlos angeboten (15 Minuten), um ein bedingungsloses Kennenlernen zu ermöglichen.

• Die Kosten für jede weitere Beratungsstunde (50 Minuten) erfahren Sie nach dem Erstkontakt. Es steht auch die Möglichkeit auf Beratungs-Pakete.

• Der Betrag ist nach jeder Behandlung bar gegen Erhalt einer Quittung zu bezahlen. (Sollte ein Gespräche per Videotelefonie oder per Telefonie stattfinden, sodass auch die Rechnungen per E-Mail versendet werden und kann der Betrag per PayPal oder Überweisung anwiesen werden.)


Kostenübernahme

Psychologische Beratung wird in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, gelegentlich ist dies jedoch im Einzelfall möglich. Bekommen Sie Beratungskosten von Ihrer privaten Zusatzversicherung oder von der Beihilfe erstattet, erkundigen Sie sich bitte vorab über die Modalitäten, gegebenenfalls werden auch hier nicht die vollen Kosten übernommen.

bottom of page